Trockenbau vs Massivbau
Bei Bau- und Renovierungsprojekten stehen Bauherren oft vor der Frage: Trockenbau oder Massivbau?
Beide Bauweisen haben ihre Stärken und Schwächen. In unserem Ratgeber „Trockenbau vs. Massivbau in München“ vergleichen wir die Systeme, erklären die wichtigsten Unterschiede und zeigen, wann sich welche Lösung lohnt.
Vorteile Trockenbau:
Schnelle und flexible Umsetzung.
Geringere Baukosten im Vergleich.
Ideal für Grundrissänderungen und Sanierungen.
Bessere Möglichkeiten für nachträgliche Anpassungen (z. B. Leitungen).
Vorteile Massivbau:
Höhere Stabilität und Langlebigkeit.
Bessere Schalldämmung und Wärmespeicherung.
Wertsteigerung der Immobilie.
Beliebt im Neubau und bei hochwertigen Projekten.
Gerade in München, wo Wohnraum knapp und Baukosten hoch sind, hängt die Entscheidung oft vom Budget, der Zeitplanung und dem gewünschten Wohnkomfort ab. Wer flexibel und kostengünstig umbauen will, setzt häufig auf Trockenbau. Wer Wert auf Beständigkeit und Schallschutz legt, entscheidet sich eher für Massivbau.
Unser Tipp von MR Umbau: Oft ist eine Kombination aus beiden Bauweisen sinnvoll.
So lassen sich Kosten sparen, ohne auf Qualität zu verzichten.
In unserem Blog erfahren Sie mehr über konkrete Beispiele und Kalkulationen.
Inhalts verzeichnis Was versteht man unter Trockenbau? Was versteht man unter Massivbau Unterschiede Schallschutz, Brandschutz und Feuchträume Worauf Sie achten sollten Welche Bauweise ist die richtig? Trockenbau oder Massivbau – welche Bauweise passt zu Ihrem Innenausbau? Wer einen Innenausbau plant, stößt sehr schnell auf die Frage: Trockenbau oder Massivbau? Beide Systeme haben ihre Berechtigung, aber […]
Trockenbau oder Massivbau – welche Bauweise passt zu Ihrem Innenausbau? Weiterlesen »