Fehler im Innenausbau vermeiden:
6 Fehler

Ein Innenausbau ist eine große Investition. Er entscheidet über Komfort, Wohnqualität und Wert Ihrer Immobilie.

Doch immer wieder erleben wir dieselben Stolperfallen, die Bauherren am Ende viel Geld, Zeit und Nerven kosten.
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Planung lassen sich diese Fehler vermeiden.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Fehler besonders häufig passieren – und wie Sie es besser machen.

Fehler 1: Material selbst kaufen

Viele glauben: „Wenn ich die Fliesen, den Boden oder die Farben selbst kaufe, spare ich Geld.“ oder „Wenn ich die Fliese schon habe, benötige ich nur noch einen Betrieb“ In der Realität ist es fast immer teurer:

  • Großhändlerpreise wirken verlockend, sind aber meist höher als die Einkaufskonditionen eines Fachbetriebs.
  • Falsche Mengen, Chargenunterschiede oder fehlendes Zubehör treiben die Kosten nach oben.
  • Vor allem: Nur wenn der Fachbetrieb das Material liefert, übernimmt er auch die Gewährleistung für Material und Einbau.
  • die meisten richtigen Fachbetriebe verbauen nur Ihr eigenes Material, wegen der Gewährleistung

👉 Besser: Material über den Fachbetrieb beziehen – günstiger, sicherer, mit Garantie.

Fehler 2: Vorarbeiten unterschätzen

Das, was man nicht sieht, entscheidet über die Haltbarkeit. In Deutschland gelten für Ebenheiten, Abdichtungen und Untergründe klare Regeln (z. B. DIN 18202 für Ebenheit, DIN 18534 für Abdichtung in Innenräumen).
Typisch: Ein Vinylboden wird auf einen leicht welligen Estrich gelegt oder Fliesen werden im Bad ohne vollflächige Abdichtung gesetzt. Das hält anfangs – bis sich der Boden wölbt oder Feuchteschäden auftreten.

So machen Sie’s richtig:

  • Untergrund prüfen lassen (Ebenheit, Festigkeit, Feuchte – inkl. CM-Messung bei Estrichen).
  • Systemgerecht vorbereiten: Grundierung, Ausgleichsmasse/Spachtel, Risse schließen, in Nassbereichen Verbundabdichtung mit Dichtbändern/Manschetten.
  • Dokumentation (Fotos, Messprotokolle) vereinbaren.
    MR Umbau plant diese Schritte mit ein – inkl. Zeitpuffer für Trocknung nach Herstellerfreigabe (nicht „Pi mal Daumen“).

Fehler 3: Billigangebote 1:1 vergleichen

Ein „xx €/m²“-Preis klingt gut, sagt aber wenig. Entscheidend ist, was enthalten ist. In deutschen Angeboten sollten Leistungen klar beschrieben sein (LV/Positionen), idealerweise VOB-konform (ATV DIN 18xxx).

Worauf Sie bestehen sollten:

  • Komplettumfang: Vorarbeiten, Material (mit Hersteller/Serie), Verarbeitung, An-/Abfahrt, Entsorgung/Container, Staub- & Schutzmaßnahmen, Aufmaß.
  • Qualitätsangaben: z. B. Q-Stufe bei Spachtel (Q2/Q3/Q4), Abdichtung nach DIN 18534, Profile, Silikonfugen als Wartungsfugen.
  • Transparente Nachträge: Wie werden Zusatzleistungen beauftragt/abgerechnet?
  • Gewährleistung: In DE i. d. R. 5 Jahre nach BGB (bei VOB-Vertrag typ. 4 Jahre) – aber nur sauber, wenn Material und Einbau aus einer Hand kommen.
    MR Umbau liefert vergleichbare, vollständige Angebote – damit Sie wirklich „Leistung gegen Leistung“ vergleichen können.

Fehler 4: Keine klare Abnahme und Dokumentation

Viele Bauherren sind froh, wenn der Innenausbau endlich fertig ist – und übersehen den letzten, entscheidenden Schritt: die Abnahme.
Dabei beginnt mit der Abnahme die Gewährleistungsfrist (in Deutschland i. d. R. 5 Jahre nach BGB). Wenn Mängel nicht schriftlich festgehalten werden, können sie später schwer durchgesetzt werden.

Typische Probleme ohne Abnahme:

  • Abdichtungen wurden nicht fotografisch dokumentiert – später ist ein Wasserschaden kaum nachweisbar.
  • Schallschutz oder Ebenheit wurden nicht geprüft – Mängel fallen erst nach Monaten auf.
  • Wartungsfugen (Silikon) werden nicht als solche ausgewiesen – Streit über Gewährleistung.

👉 Besser:

  • Abnahme immer schriftlich mit Protokoll.
  • Dokumentation von Vorarbeiten (Abdichtung, CM-Messung, Untergrundvorbereitung).
  • Messprotokolle und Datenblätter vom Fachbetrieb übergeben lassen.
  • Wartungsfugen (Silikon) im Protokoll als „Wartungsposition“ aufführen.

Mit MR Umbau GmbH bekommen Sie eine saubere Abnahme inklusive Dokumentation – so sind Sie rechtlich und praktisch auf der sicheren Seite.

Fehler 5: Zeit falsch einschätzen

„In einer Woche durch“ scheitert oft an Trocknungszeiten und Logistik. In bewohnten Wohnungen kommen Staubschutz, Tragewege, Ruhezeiten dazu.

Realistische Orientierung (ohne Gewähr, je nach Objekt):

  • Rückbau & Schutz: 1–3 Tage
  • Roh-Installationen (Sanitär/Elektro): 1–3 Tage (ggf. Wände öffnen/schließen)
  • Untergründe/Abdichtung: 2–4 Tage plus Trocknung nach Hersteller
  • Fliesen/Boden legen: 2–6 Tage (Format/Verband/Details) + Aushärtung
  • Maler/Spachtel: 1–3 Tage + Trocknung
  • Montagen & Silikon: 1–2 Tage + Aushärtung (Silikon i. d. R. 24 h nicht belasten)

Wichtig in DE: CM-Messung/Heizestrich-Protokoll, Herstellerfreigaben abwarten, Lieferzeiten einkalkulieren. MR Umbau plant mit Bauzeitenplan und kommuniziert Sperrzeiten klar – so bleibt der Ablauf stabil.

Fehler 6: Eigenleistung überschätzen

Selbermachen spart scheinbar – kostet oft Gewährleistung und Sicherheit. In Deutschland gilt:

  • Elektroarbeiten: nur durch Elektrofachbetrieb (VDE-Vorschriften).
  • Gas/Trinkwasser: nur eingetragener SHK-Fachbetrieb (TRGI/TrinkwasserVO).
  • Mischt der Kunde Material/Teilleistungen hinein, kann die Gewährleistung für das Gesamtsystem entfallen oder sich stark einschränken.

Sinnvolle Aufteilung: Optische, risikoarme Arbeiten (z. B. Anstrich in trockenen Räumen) gern selbst – kritische Gewerke (Abdichtung, Fliesen, Trockenbau-Konstruktion, Bodenverklebung, Sanitär/Elektro) besser vom Profi.

Sprechen Sie mit dem Profi, er wird Ihnen direkt sagen können was Sie selber übernehmen können ohne Einschränkungen zu haben!

MR Umbau übernimmt Material + Einbau, damit Sie eine Haftung, eine Rechnung, eine Verantwortung haben.

Jetzt kostenloses Erstgespräch sichern

Der erste Schritt zu Ihrem Traumumbau beginnt mit einem Gespräch.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert